SRF Writer's Day @ Zurich Film Festival

Welche Geschichten aus der Schweiz haben das Potential, die Welt zu erobern? Dieser Frage nähern sich am diesjährigen «SRF Writer’s Day» am Montag, 2. Oktober im Frame in Zürich drei Expertenpanels aus verschiedenen Perspektiven.

Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten Sie daher, sich anzumelden. Vor Ort gilt freie Platzwahl.

Anmeldeformular

Schweizer Geschichten für ein globales Publikum?

Ab dem Jahr 2024 müssen in- und ausländische Streamingdienste sowie ausländische Fernsehdienste mit Schweizer Werbefenstern in das Schweizer Filmschaffen oder dessen Vermittlung investieren.

Doch welche Geschichten aus der Schweiz haben das Potential, dank den neuen Partnern die Welt zu erobern? Dieser Frage nähern sich am diesjährigen «SRF Writer’s Day» am 2. Oktober im Frame drei Expertenpanels aus verschiedenen Perspektiven:

Wir laden Sie herzlich zu einem inspirierenden Nachmittag ein – lassen Sie uns gemeinsam im Frame herausfinden, welche Schweizer Geschichten wir der Welt erzählen wollen.

Programm

16:00 - 16:50
Heidi, Dürrenmatt und Flüchtlingsdramas: Welche Schweizer Geschichten eroberten bisher die Welt – und wieso?

Um 16 Uhr diskutieren die Leiterin der Lizenzabteilung des Diogenes Verlags Susanne Bauknecht und Filmhistoriker Benedikt Eppenberger darüber, welche Stoffe aus der Schweiz bisher internationale Erfolge feiern konnten.

17:00 - 17:50
Case Study eines Projektes, das die Welt eroberte - ZFF Masterclass

Um 17 wird der Nachmittag mit einer ZFF Case Study fortgeführt. In einer Case Study debattieren Überraschungsgäste über ihre Zusammenarbeit mit internationalen Streamern und welche Stoffe globales Potenzial haben.

18:00 - 19:00
Zusammenarbeit mit internationalen Partnern

Um 18 Uhr erzählen Stefan Brunner, Julia Penner und Alexander Seibt «aus dem Nähkästchen» von ihren Erfahrungen in internationalen Koproduktionen

19:05 - 20:00
Networking-Apéro

Nach den Panels freuen wir uns darauf, den Tag mit einem gemeinsamen Networking-Apéro ausklingen zu lassen.

Referenten

Susanne Bauknecht
Foto: Privat

Susanne Bauknecht ist mit ihrem Team verantwortlich für die Verwertung der Film-, Theater- und Übersetzungsrechte vieler deutschsprachiger und internationaler Autoren, die bei Diogenes erscheinen. Kaum jemand beschäftigt sich regelmässiger mit der Frage, welche Schweizer Stoffe internationales Potenzial haben.

Diogenes ist unter anderem Lizenzgeber für die Werke der Schweizer Autoren Friedrich Dürrenmatt und Martin Suter. Besonders bekannt sind die von Diogenes lizenzierten Verfilmungen von Bernhard Schlinks «Der Vorleser», Patrick Süskinds «Das Parfum» oder die Verfilmungen von Patricia Highsmiths Werk, wie «Der talentierte Mr. Ripley» oder «Carol» mit Cate Blanchett in der Hauptrolle.

Benedikt Eppenberger
Foto: SRF/Urs Gilgen

Benedikt Eppenberger ist Filmhistoriker und arbeitet als Spielfilmeinkäufer für SRF. Im Dezember 2023 erscheint sein Buch zum hundertjährigen Jubiläum der Praesens-Film AG, die mit Produzent Lazar Wechsler und dem zweifachen Oscargewinner Richard Schweizer an der Spitze für zahlreiche Schweizer Kinowelterfolge verantwortlich war – darunter «Die letzte Chance» oder «Es geschah am hellichten Tag». Phänomenalen internationalen Erfolg feierten aber nicht bloss Schweizer Filme mit Qualitätssiegel. In «Mädchen, Machos und Moneten: Die unglaubliche Geschichte des Schweizer Kinounternehmers Erwin C. Dietrich» zeichnete Eppenberger 2006 nach, wie sich fliessbandmässig hergestelltes, sogenannt niederes Genre-Kino «Made in Switzerland», im Ausland massenhaft verkaufen liess.

Stefan Brunner
Foto: Maurice Haas

Der gebürtige Berner Stefan Brunner ist Drehbuchautor und Regisseur. Die von ihm entwickelte preisgekrönte Serie «Freud» wurde 2020 zur ersten österreichischen Koproduktion zwischen dem ORF und Netflix. Gemeinsam mit Lorenz Langenegger hat er das neue Zürcher Tatort-Team Grandjean/Ott kreiert.

Julia Penner
Foto: Sven Serkis

Julia Penner schrieb im Writers Room der internationalen Koproduktion «Davos 1917», die am diesjährigen ZFF Weltpremiere feiert. 2018 bis 2020 war sie Head-Autorin von «Druck», der deutschen TV-Adaption des Weltphänomens «Skam». Sie absolvierte das internationale Showrunnerprogramm Serial Eyes. Ihre dort entwickelte Dramaserie «37 Sekunden» wurde 2021 für die ARD als dänische Koproduktion gedreht.

Alexander Seibt
Foto: Ayse Yvas

Alexander Seibt konnte sich mit seiner Serienidee «Partisans» im Netflix-Accelerator-Programm für deutschsprachige Drehbuchautor:innen gegen 750 Konkurrenzprojekte durchsetzen. Zuvor schrieb er diverse Drehbücher, unter anderen für die TV-Serien «Wilder», «Letzte Spur Berlin», die zweite Staffel von «Die Beschatter» und den Kinofilm «Die Nachbarn von oben».

Location

Frame

Lagerstrasse 104, Zürich
8004 Zürich

Anreise

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Fussweg von Zürich HB Richtung Langstrasse ca. 12 Min. oder mit der Buslinie 31 bis Haltestelle Militär-/Langstrasse ca. 5 Min.

Das Frame kann leider keine Parkplätze anbieten. Die nächstgelegenen Parkhäuser befinden sich an der Europaallee und der Gessnerallee (ca. 15 Min.).

Kontakt

Schweizer Radio und Fernsehen

Partnerschaften & Events

Fernsehstrasse 1–4

8052 Zürich

E-Mail: partnerschaften-events@srf.ch


Fotos: SRG Insider